- 4. Dezember 2019
We wish you a Merry Christmas and a Happy New Year!
1) Ein kleiner Überblick über die weihnachtlichen Werkstücke im Informatikunterricht des FSSZ. 2) Am 4. Dezember 2019 fand eine DEMO-ECDL (Europäischer Computerführerschein) Prüfung mit SchülerInnen der 3d in unserer Schule statt. Informatiklehrerin Frau Mag. Kapeller berichtet über sehr gute Ergebnisse.
- 3. Dezember 2019
Turmbau nach Fröbel
Im Unterrichtsfach Soziales Lernen lernen die Schülerinnen und Schüler, kooperativ, helfend, unterstützend und wertschätzend miteinander umzugehen. Ein perfektes Spiel für die Prägung des Teamgeistes ist der Fröbelturm. Bei dieser Aufgabenstellung halten bis zu 24 Teilnehmer jeweils ein Seil in ihren Händen und koordinieren so einen pendelnden Greifbügel. Dergestalt haben die Spieler die Aufgabe, mittels enger Kooperation und Aufmerksamkeit 6 Holzblöcke aufzunehmen und übereinander zu st…
- 2. Dezember 2019
Eislauf-Zertifikate übergeben
Der Kärntner Eishockeyverband veranstaltete gemeinsam mit dem EC LiWoDruck Spittal einen Lehrgang für die 1a und die 1b in der Spittaler Eissportarena. Bei diesen von Rene Wild, ehemaliger VSV-Bundesligaspieler, und dem 3-fachen österreichischischen Eishockeymeister Florian Mühlstein geleiteten Übungseinheiten konnten unsere Kids so einige lässige Skills und Moves erlernen und erproben. Im Anschluss an die „Eiszeit“ erhielt jedes teilnehmende Kind ein Zertifikat über die bei …
- 29. November 2019
Sammelaktion für die Ö3 Wundertüte
Hast du alte, kaputte Smartphones oder sogar noch Tastenhandys daheim, die du nicht mehr brauchst? In der Ö3-Wundertüte werden sie umweltgerecht verwertet und zu barem Spendengeld für Menschen in Not. Die Aktion von Hitradio Ö3 in Zusammenarbeit mit Licht ins Dunkel und der Caritas ist ein verlässlicher und einfacher Verwertungsweg für nicht mehr benötigte Mobiltelefone. Dein altes Handy wird zur Spende Auch 2019 ist das Fritz Strobl Schulzentrum wieder mit dabei und unterstützt die Akti…
- 29. November 2019
Coding - Computational Thinking
Computer und Informatik sind die aktuellen treibenden Kräfte von Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft. Computational Thinking wird im Informatikunterricht mit Hilfe geeigneter und altersgerechter Software trainiert. Bitte auf eine der Grafiken klicken.
- 19. November 2019
Erster Elternsprechtag
Das erste Semester schreitet mit Riesenschritten voran, wichtige Prüfungen sind abgelegt und die ersten Schularbeiten in den Hauptgegenständen beurteilt – Zeit, um eine Zwischenbilanz zu ziehen. Mit unserem ersten Elternsprechtag am Mittwoch, den 27. 11. 2019 von 16 bis 19 Uhr, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Informationen über den Leistungsstand Ihres Kindes einzuholen. Nützen Sie diese Gelegenheit, um mit unseren Lehrerinnen und Lehrern rechtzeitig Strategien für einen erfolgreichen…
- 9. November 2019
Unsere Schule im neuen Webdesign
Nahezu acht Jahre war unsere Website im Dienst und hat die Botschaft unserer Schule in die Welt getragen. Sie wurde von vielen Besuchern durchstöbert, oftmals gelikt und war der Standard ihrer Zeit. Trotzdem war es uns ein Anliegen, das Fritz Strobl Schulzentrum in einem neuen, modernen Webauftritt zu präsentieren. Die von unseren Kollegen Josef Drussnitzer und Hans-Jörg Unterkofler komplett neugestaltete Seite präsentiert sich in einem freundlich frischen Look und bietet einen klar stru…
- 8. November 2019
Vorstellung unserer Neigungsgruppe Fußball
Unser Aushängeschild im Sport Die Neigungsgruppe war in der Vergangenheit und soll auch in Zukunft eines der Aushängeschilder im Schwerpunkt Sport und am gesamten Fritz-Strobl-Schulzentrum sein. Zurzeit besuchen ca. 80 Schüler/innen die Neigungsgruppe Fußball und teilen sich auf vier Wettkampfteams auf. Wöchentliche Trainingseinheiten Zusätzlich zum regelmäßigen Sportunterricht wird 2x wöchentlich mit ausgebildeten Trainern trainiert. Die Infrastruktur macht es möglich, dass entweder in …
- 6. November 2019
„Schiller versus Goethe“ - Der Dichterwettstreit im Balladenjahr
In Marcus Thills Bühnenstück schlüpften zwei Schauspieler in die Rollen von Schiller und Goethe und spielten Szenen und Situationen, wie sie sich tatsächlich 1797 in Weimar abgespielt haben könnten. Dabei wurden die Balladen „Der Zauberlehrling“, „Der Handschuh2″, „Der Ring des Polykrates“, „Erlkönig“ und „Die Bürgschaft“ in sehr expressiver Weise vorgestellt und hinterfragt. Nebenbei erfuhr man auch anekdotische Details über die speziellen Lebensgewohnheiten der beiden Dicht…
- 21. Oktober 2019
2a und 2c "weihten" Turm ein
Aussichtsturm wieder offen In den Spittaler Auen wurde der Holzturm, der einige Zeit wegen Sicherheitsmängel gesperrt war, wieder nach einer Renovierung für die Allgemeinheit freigegeben – und den Turngruppen der 2a und der 2c war es vorbehalten, die Ersten zu sein, die den neu eröffneten Turm besteigen durften. Begleitet wurden sie bei der Eröffnung vom Spittaler Bürgermeister Gerhard Pirih, der sich sichtlich erfreut zeigte, dieses „Auen-Wahrzeichen“ wieder belebt zu sehen.